Drachenboot

5 Gründe auf dem Wolziger See Drachenboot zu fahren

  1. Teamarbeit und Koordination: Drachenbootfahren erfordert eine harmonische Zusammenarbeit des gesamten Teams. Die Teilnehmer müssen ihre Paddelbewegungen synchronisieren, um das Boot effizient voranzubringen. Diese Teamarbeit stärkt den Zusammenhalt und fördert ein Gefühl der Gemeinschaft.
  1. Wettbewerbsgeist und Adrenalin: Drachenbootrennen sind oft mit Wettbewerb und sportlichem Ehrgeiz verbunden. Die Teilnehmer möchten ihr Bestes geben und gewinnen. Der Wettkampfgeist und das Streben nach Erfolgen sorgen für ein aufregendes Adrenalinerlebnis während des Rennens.
  1. Körperliche Aktivität und Fitness: Beim Drachenbootfahren werden viele Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht, insbesondere die Arme, Schultern, Bauch- und Beinmuskulatur. Es ist eine sportliche Betätigung, die zur Verbesserung der körperlichen Fitness beiträgt und Spaß macht.
  1. Naturerlebnis und Umgebung: Die meisten Drachenbootrennen finden auf Gewässern wie Flüssen oder Seen statt, was den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, die Natur und die Umgebung in vollen Zügen zu genießen. Das Paddeln auf dem Wasser, umgeben von malerischen Landschaften, kann ein besonderes Erlebnis sein.
  1. Gemeinschaft und soziales Miteinander: Drachenbootfahren wird oft von Gruppen oder Teams praktiziert, sei es ein Betriebssportteam, ein Freundeskreis oder eine Veranstaltung für soziale Zwecke. Die Teilnahme an einem Drachenbootrennen fördert den sozialen Zusammenhalt und ermöglicht es den Teilnehmern, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Erlebnisse zu teilen.

 

 

Ein Drachenboot ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt. Meist stellt es durch Bemalung oder Schnitzarbeiten sowie einen dekorativen Drachenkopf und -schwanz einen stilisierten chinesischen Drachen dar. Die Boote werden heute weltweit als Sportboote oder bei Veranstaltungen verwendet und auch dann als Drachenboot bezeichnet, wenn auf die dekorativen Elemente verzichtet wird. (wikipedia)

Die Besatzung eines Drachenbootes besteht aus Paddlern, die paarweise auf Bänken nebeneinander sitzen und mit Stechpaddeln das Boot vorwärts bewegen. Ein Trommler im Boot nimmt den Rhythmus des vordersten Paddlerpaares auf, sorgt mit seinen Schlägen für einen gleichmäßigen Takt aller Paddler im Boot und motiviert die Paddler durch Zurufe, ihr Bestes zu geben. Der Steuermann steht im Heck und steuert das Boot mit einem Langruder.

Paddler

In den 360° Teamgeist Booten sitzen 20 Paddler in Fahrtrichtung zu zweit auf einer Sitzbank. Sie paddeln, abhängig von ihrer Sitzposition, mit dem Stechpaddel entweder auf der rechten oder linken Bootsseite. Die Schlagleute genannten Paddler auf der ersten Bank geben den Takt vor und bestimmen so Schlaggeschwindigkeit und Renntaktik. Alle anderen Paddler im Boot paddeln synchron mit ihnen auf Schlag, den der Trommler von den Schlagleuten aufgreift.

Steuermann

Der Steuermann steht am hinteren Ende des Drachenboots und steuert das Boot mit einem Langruder, das durch einen am Heck befestigten Steuerblock geführt wird. Ein guter Steuermann kann das Boot mit minimalen Steuerbewegungen auf geradem Kurs halten. Durch Gewichtsverlagerung des Steuermannes wird die Krängung des Drachenbootes um die Längsachse ausgeglichen. Da der Steuermann auch für die Sicherheit des Bootes mit der gesamten Mannschaft verantwortlich ist, muss er sich gut mit den Sicherheitsregeln und mit den lokalen Bedingungen hinsichtlich Wetter, Vorfahrtsregeln, Strömung, Wellen, Untiefen etc. auskennen. Der Steuermann kann durch laute Anweisungen, Kommandos und Motivationsrufe wesentlich zum Erfolg eines Rennens beitragen.

Trommler

Der Trommler sitzt bei den meisten Bootstypen vorne im Boot. Er sitzt auf einem speziellen Sitz, mit Blick gegen die Fahrtrichtung auf die restliche Besatzung, übernimmt den Takt der auf Schlag sitzenden Paddler und schlägt in diesem Takt mit einem Holz auf die vor ihm angebrachte Trommel. Er beobachtet aufmerksam den Rennverlauf und das eigene Team und stimmt die Renntaktik mit den Schlagleuten ab. Bei der Zieldurchfahrt einiger traditioneller Drachenbootrennen muss eine Glocke auf der Ziellinie angeschlagen werden. Diese Aufgabe übernimmt der Trommler oder eine andere Person vorne im Boot.

KONTAKT

E-Mail: erlebnisse360@teamgeist.com
Telefon: +49 33768 20 86 26

Lage & Anreise

SOCIAL MEDIA

