Floßbau
5 Gründe auf dem Wolziger See Flöße zu bauen und zu fahren
- Teamwork und Zusammenarbeit: Floßbau erfordert eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Das gemeinsame Ziel, ein funktionierendes Floß zu bauen, fördert den Teamgeist und stärkt das Miteinander. Jeder kann seine individuellen Stärken einbringen und gemeinsam Lösungen finden.
- Kreativität und Herausforderung: Beim Floßbau müssen verschiedene Materialien und Techniken verwendet werden, um ein schwimmfähiges und stabiles Floß zu erschaffen. Das eröffnet Raum für Kreativität und das Finden neuer Lösungsansätze. Die Herausforderung, ein eigenes Floß zu bauen, macht den Prozess spannend und motivierend.
- Spaß und Abenteuer: Das gemeinsame Bauen und anschließende Ausprobieren des Floßes auf dem Wasser sorgt für Spaß und Abenteuer. Es ist eine erlebnisreiche Aktivität, bei der auch das gemeinsame Lachen und der Nervenkitzel nicht zu kurz kommen.
- Naturerlebnis: Brandenburg ist für seine schöne Natur bekannt, insbesondere für seine Seen und Flüsse. Der Floßbau ermöglicht es, die Natur aus einer anderen Perspektive zu erleben und die Umgebung vom Wasser aus zu erkunden. Dabei kann man die Ruhe und Schönheit der Natur genießen.
- Gemeinsame Erinnerungen: Der Floßbau schafft unvergessliche Erinnerungen, die man mit Kollegen oder der Familie teilen kann. Das gemeinsame Erlebnis fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und schafft eine positive Atmosphäre, die auch langfristig das Arbeits- oder Familienklima verbessern kann.
Mega Floßbau – Wir haben es erfunden!
Mit der Erfindung des Mega-Team-Floßbau durch den „teamgeist“ – Gründer Micha Haufe beginnt die Spezialisierung auf Großgruppenprojekte. 2013 erzielt teamgeist den Weltrekord und erscheint im Guinnessbuch der Rekorde. Die Teilnehmerzahl bei erreicht die magische Anzahl von 1.000 Teilnehmern. Diese Höchstleistung in Logistik, Sicherheit und Eventdesign wurde mit leuchtenden Kundenaugen belohnt.